Ausschreibung Regionalschau Westfalen am 27.07.2025 nur Sportprüfungen

Ausschreibung Regionalschau Westfalen am 27.07.2025 nur Sportprüfungen

Ort:                                         ZRFV Auf der Gethe Sprockhövel e.V. Auf der Gethe 4, 45549 Sprockhövel

Veranstalter:                           IG Welsh Regionalgruppe Westfalen und Welsh Sportverein Westfalen e.V.

Zugelassene Pferde:               Welsh aller Sektionen und Welsh-Partbred (mind. 12,5 % Welshblutanteil), sowie Pferde/Ponys von Mitgliedern des Welsh Sportvereins Westfalen e.V. und des ZRFV Auf der Gethe Sprockhövel e.V. gemäß WPO (Welsh-Prüfungsordnung)

Richter:                                   Claudia Clausnitzer, Präfix Tewdwr;
NN (wird mit der Zeiteinteilung bekanntgegeben)

Veranstaltungsleitung:           Claudia Greßhöner/ Elke Szigan

Nennungen:                            Auf IG-Welsh-Kombi-Formular, pro Pony/Cob/Partbred je 1 Formular. Eine Kopie des Abstammungsnachweises ist beizulegen. Alle Gebühren und Nenngelder sind auf das Konto der IG Welsh (Volksbank Mittelhessen, BIC: VBMHDE 5 F, IBAN: DE 695 13900000018258404) mit dem Verwendungszweck RS Westfalen und der Angabe des Nenners und Reiter/Führer zu überweisen und einen entsprechenden Nachweis der Nennung beizufügen.
Nicht bezahlte Nennungen werden nicht bearbeitet.
Der Equidenpass ist mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
Für jedes Pferd/Pony muss eine gültige Haftpflichtversicherung bestehen.

Nennungen an:                       per Post oder E-Mail an:
Claudia Greßhöner
Waldbauer Heide 4
58339 Breckerfeld
Tel: 01708607737
E-Mail: gresshoener4@aol.com  Keine Nennungen über WhatsApp !

Nennungsschluss:                     Nennungsschluss: 05.07.2025

Nenngeld:                                     Führzügelklasse 7,00 €, alle anderen Sportwettbewerbe:10,00 €

Besondere Bestimmungen:    –    Mindestens 5 Reiter je Wettbewerb.

–    Außer in Wettbewerb 1, 2, 14, 15 und 16 ist pro Pferd/Pony nur ein Reiter/ Führer erlaubt.

–    Sollten nicht genügend Nennungen eingehen, werden jeweils die Wettbewerbe 2 und 14, 5 und 6, 9 und 16 zusammengelegt.

–    Bei hohem Nennergebnis behält sich der Veranstalter vor, die Wettbewerbe 14 und 15 auf den Samstag Nachmittag zu verlegen.

–    Wettbewerb 12 und 13, Kombiwertung Junior und Senior, nur für Welshponys.

–    Jedes Pferd/Pony darf in maximal fünf Sportwettbewerben je Tag gestartet werden. Dabei sind maximal drei gerittene je Tag zulässig, ausgenommen von den gerittenen Wettbewerben sind WB 1, 2, 14, 15, und 16 sowie die Kombinationswertungen.

Sportwettbewerbe

  1. Führzügelklasse (E)
    4j.u. ältere Ponys; nicht größer als 137 cm Stm.; 2 Reiter pro Pony; Kinder Jahrgang 2016 – 22; die in keinem anderen WB, mit Ausnahme WB 4 starten, Richtv. WPO § II.1,
  2. First Ridden Klasse (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; 2 Reiter pro Pony, Kinder Jahrgang 2011 und jünger; die nicht in WB 3 starten, Richtv. WPO § II.2, ohne Ausbindezügel
  3. Sattelklasse (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; alle Reiter Jahrgang 2013 u. älter oder jünger mit Befähigungsnachweis, je Reiter ist nur ein Pferd zulässig; Richtv. WPO § II.3b
  4. Junior Handling (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; Führer Jahrgang 2009 – 19, Führer Jahrgang 2017 – 19 nur mit Ponys nicht größer als 137 cm Stm.; Richtv. WPO § II.4; bei ausreichender Nennungszahl wird der WB nach Alter der Führer geteilt
  5. Gehorsamswettbewerb an der Hand (E)
    1j.u. ältere Pferde/Ponys; Führer Jahrgang 2019 und älter, Führer Jahrgang 2015 – 19 nur mit 4-j. u. älteren Stuten und Wallache nicht größer als 137 cm Stm; Anf. WPO § IV.6., Richtv. WPO § III.2a Stufe I, die verlangten Aufgaben werden mit der Zeiteinteilung bekanntgegeben; bei ausreichender Nennungszahl wird der WB nach Alter der Welsh bzw. nach Alter der Führer geteilt
  6. Mini – Trail (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; Kinder Jahrgang 2009 – 19, die nicht in WB 7 starten; Richtv. WPO § III.2a Stufe I, die verlangten Aufgaben werden mit der Zeiteinteilung bekanntgegeben
  7. Freizeitreitergehorsamswettbewerb (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; alle Reiter Jahrgang 2013 und älter oder jünger mit Befähigungsnachweis; Richtv. WPO § III.2a Stufe II, die verlangten Aufgaben werden
    mit der Zeiteinteilung bekanntgegeben
  8. Freizeitreiterrittigkeitswettbewerb (E)
    4j.u. ältere Pferde/Ponys; alle Reiter Jahrgang 2013 und älter oder jünger mit Befähigungsnachweis; Richtv. WPO § III.1 Stufe II, die Aufgabe (einzeln, auswendig)
    wird mit der Zeiteinteilung bekanntgegeben. IIA
  9. Elementarspringen analog Caprilliprüfung (E)
    5j.u. ältere Pferde/Ponys, alle Reiter Jahrgang 2017 und älter oder jünger mit Befähigungsnachweis. Richtv. WPO § IV.1
  10. Welsh-Hunterspringen (E)
    5j.u. ältere Pferde/Ponys; alle Reiter Jahrgang 2013 und älter oder jünger mit Befähigungsnachweis; Richtv. WPO § IV.2 Stufe I, ca. 60 cm Hindernishöhe
  11. Welsh-Geschicklichkeitsspringen (E)
    5j.u. ältere Pferde/Ponys; alle Reiter Jahrgang 2013 und älter oder jünger mit Befähigungsnachweis; Richtv. WPO § IV.3.2 Stufe II, ca. 80 cm Hindernishöhe
  12. Kombiwertung Junior (E)
    alle Reiter Jahrgang 2007 oder jünger, max. zwei unterschiedliche Pferde.
    Bewerber um die Kombiwertung Junior müssen in mindestens drei Bereichen entsprechend der der unten aufgeführten Zuordnung teilnehmen. Gewertet werden die jeweils besten Wettbewerbe mit platzierungsfähigem Ergebnis aus drei der vier verschiedenen Bereiche. Für die Platzierung werden Prozentpunkte vergeben. Sieger ist derjenige mit der höchsten Punktsumme. Bei Punktsummengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in einem weiteren Wettbewerb. Besteht dann weiterhin Punktsummengleichheit erfolgt gleiche Platzierung.
  13. Kombiwertung Senior (E)
    alle Reiter Jahrgang 2006 oder älter, Reiter und Pferd müssen in allen gewerteten Wettbewerben identisch sein. Bewerber um die Kombiwertung Senior müssen in mindestens zwei Bereichen entsprechend der der unten aufgeführten Zuordnung teilnehmen. Gewertet werden die jeweils besten Wettbewerbe mit platzierungsfähigem Ergebnis aus drei der vier verschiedenen Bereiche. Für die Platzierung werden Prozentpunkte vergeben. Sieger ist derjenige mit der höchsten Punktsumme. Bei Punktsummengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in einem weiteren Wettbewerb. Besteht dann weiterhin Punktsummengleichheit erfolgt gleiche Platzierung.

Bereiche:
B1: WB 4
B2: WB 2; 3; 8
B3: WB 5; 6; 7
B4: WB 9;10; 11

  1. Reiter WB – Schritt-Trab-Galopp (E)
    5jährige u. ältere Pferde und Ponys, Junioren Jahrgang 2009- 19. 2 Reiter pro Pferd/Pony, Ausrüstung und Richtverf. WBO WB 228.
  2. Dressur Reiterwettbewerb (RE 5) (E)
    5jährige und ältere Pferde und Ponys, Junioren, Jahrgang 2009-19, 2 Reiter pro Pferd/Pony,Ausrüstung und Richtverf. WBO-WB241/C. Aufgabe RE 5.
  3.  Springreiter WB (E)                                                                                                                               5jährige und ältere Pferde und Ponys, Junioren Jahrgang 2009 -19, 2 Reiter pro Pferd/Pony, Ausrüstung und Richtverf. WBO-WB 261.